Bryonia
Zaunrübe
![]() |
![]() |
|
Bryonia (1) | Bryonia (2) |
"Die Zaunrübe ist die Ampelos melaina und die Ampelos leuke des Dioskorides, die Ampelos agria, A. hemera (?) des Hippokrates, die Vitis alba des Cato und die Bryanias des Columella. Im Mittelalter wird sie in der Physika der Äbtissin Hildegard Stickwurtz, von Albertus Magnus viticella genannt. (aus: Ludwig Kroeber, Das neuzeitliche Kräuterbuch, 1948)
Beschreibung: Die Zaunrübe ist eine ausdauernde, zweihäusige Pflanze mit kletternden, rauhaarigen, bis zu 4m langen Ranken. Blätter: herzförmig und fünflappig. Weibliche Blüten: gelblichweiß, kreuzgestielt, in Büscheln stehend. Männliche Blüten: grünweiß, langgestielt, in Trauben stehend. Früchte: schwarlachrot oder schwarz.
Vorkommen: Mittel-, Süd-Ost-Europa, westliches Asien. Die Bryonia bevorzugt kalkhaltige, feuchte Böden an Zäunen und Gebüschen.
Blütezeit: Juni bis August
Verwendung in der Homöopathie: u.a. akute Entzündung der Atemorgane, des Rippenfells, des Bauchfells, der Leber; akuter und chronischer Rheumatismus. (gemäß der Aufbereitungsmongraphie der Kommission D)